Impressum
Unter dem Titel «Bilder der Schweiz online» (BSO) wird vom Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Neuzeit der Universität Zürich (UZH) und der Swiss Art Research Infrastructure (SARI) ein Onlineportal zur Erforschung und Vermittlung des historischen Schweiz-Bildes anhand von Bildern der Schweiz, nämlich von topografischer Kunst und Fotografie des 18. bis frühen 20. Jahrhunderts erstellt. Neueste semantische Methoden aus dem Bereich der Digital Humanities dienen der Beantwortung von wissenschaftlichen Fragestellungen und gleichzeitig der publikumsfreundlichen Vermittlung von wichtigen Museums- und Bibliotheksbeständen.
Das Portal stellt verschiedene Wissensquellen mit einem Schwerpunkt bei den Schweizer Kleinmeistern in digitaler Form bereit. Gemälde, Zeichnungen, Druckgrafiken und Photochrome werden topografisch verortet und mit schriftlichen Quellen aus der Reiseliteratur, Materialien der Tourismusgeschichte und zur künstlerischen Produktion verbunden. Dabei fanden vor allem digital vorliegende Bestände auf e-rara.ch und im Bereich der Sekundärliteratur das Historische Lexikon der Schweiz Verwendung. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Zentralbibliothek Zürich und der Schweizerischen Nationalbibliothek durchgeführt.
Mit der Webseite kleinmeister.ch der Schweizerischen Nationalbibliothek wurde eine enge Zusammenarbeit realisiert, bei welcher Inhalte dieses Angebots in "Bilder der Schweiz online" unter Angabe der Herkunft integriert wurden. Die Routenverläufe in den Kartenerlebnissen wurden weitgehend in Abstimmung mit dem Bundesinventar der historischen Verkehrswege IVS erstellt und spiegeln in der Regel die benutzten Routen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Grundlagen des Inventars historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS) wurden in den Jahren 1983 bis 2003 im Auftrag des Bundes durch ViaStoria am Historischen Institut und Geographischen Institut der Universität Bern geschaffen.
Bilder der Schweiz online
Das Projekt Bilder der Schweiz online (BSO) wird finanziert durch die Stiftung Familie Fehlmann.
Projektdauer
Januar 2020 bis Dezember 2026
Projektleitung
Prof. Dr. Tristan Weddigen
Universität Zürich
Kunsthistorisches Institut
Rämistrasse 73
8006 Zürich
tristan [dot] weddigen [at] uzh [dot] ch (tristan[dot]weddigen[at]uzh[dot]ch)
Web
Webseite "Bilder der Schweiz online"
Dr. Michael Matile
Dozent für Schweizer Kunst und Museologie
Universität Zürich, Kunsthistorisches Institut
michael [dot] matile [at] uzh [dot] ch (michael[dot]matile[at]uzh[dot]ch)
Web
Universität Zürich, Kunsthistorisches Institut:
Thomas Zweifel, MA, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Viviane Maeder, MA, Wissenschaftliche Mitarbeiterin (seit 2024)
Sophie Guermann, MA, Wissenschaftliche Mitarbeiterin (bis 2023)
Neben neu erstellten Themenvitrinen wird ein Teil derselben von der Schweizerischen Nationalbibliothek zur Verfügung gestellt (www.kleinmeister.ch), andere basieren auf Vorarbeiten von Dr. Christian Féraud (Ausstellung Souvenir Suisse. Die Graphiksammlung der Stiftung Familie Fehlmann, Winterthur, Kunstmuseum 2019-2020).
Forschungsportal
Thomas Hänsli, dipl. ETHZ., Managing Director
Swiss Art Research Infrastructure (SARI)
thomas [dot] haensli [at] uzh [dot] ch (thomas[dot]haensli[at]uzh[dot]ch)
Web
Swiss Art Research Infrastructure (SARI):
Dr. Florian Kräutli, Knowledge Graph Engineer
Olga Nicolaeva, Data Curator (bis 2024)
Silvan Benz, Data Curator (bis 2024)
Dr. Stephanie Santschi (Projektkoordinatorin, bis 2022)
Design-Konzept und Realisierung
NEXTENSION GmbH, auf Basis von kleinmeister.ch